Die drei
Hochhausentwürfe
Empfehlungsgremium hat über die drei Hochhausentwürfe entschieden:
Mach 1 aus dem Besten von 3!
Nachdem im August 2022 die Entscheidung für die „Die Grüne Mitte“ am B8-Center in Flingern-Süd gefallen ist, wurde auf Empfehlung der Bezirksvertretung und des Empfehlungsgremiums das dort geplante Hochhaus weiter qualifiziert. Seit Februar 2023 entwickelten drei unterschiedliche Teams des Architekturbüros MVRDV aus Rotterdam je eine Variante für das Hochhaus, so dass final drei Entwürfe zur Auswahl standen. Am 3. Mai wurden diese der Öffentlichkeit vorgestellt:
Hexagon, SunCut und Stack.
Nach der Präsentation der drei Hochhausvarianten waren die knapp 80 Teilnehmenden aufgerufen, an Infoständen Fragen an die Vertreter*innen der Architektenteams sowie die Fachplaner*innen zu den einzelnen Entwürfen zu richten und ihre Anmerkungen zu platzieren. Über eine Stunde wurde in wieder einmal sehr angenehmer, gastfreundlicher Atmosphäre im Icklack angeregt diskutiert, geschrieben und nachgefragt.
Die auf Moderationskarten gesammelten Meinungen und Statements wurden in die Sitzung des Empfehlungsgremiums am Folgetag mitgenommen, damit sie in die Entscheidung der Jury einfließen konnten.
Das Empfehlungsgremium setzte sich anschließend am 04.05. im städtischen Rathaus intensiv mit den drei Hochhausentwürfen auseinander. Nach einer ausführlichen Präsentation der Entwürfe durch die Architektenteams wurde – auch anhand des Stadtmodells und der eingebrachten Anmerkungen der Öffentlichkeit – eingehend diskutiert. Da das Empfehlungsgremium eine Entscheidung für einen der Varianten aufgrund der sehr unterschiedlichen Schwerpunkte und Qualitäten der drei Ideen nicht treffen konnte, wurde an MVRDV der Auftrag formuliert, mit einem einzigen Planungsteam einen charakterstarken Entwurf aus den qualitätvollsten Bausteinen von Hexagon, SunCut und Stack zu entwickeln. Zu diesen Bausteinen, die zusammengefügt werden sollen, gehören neben der städtebaulichen und architektonischen Erscheinung, die öffentlich nutzbaren Funktionen, die Wegebeziehungen, der Übergang in den Park sowie Mobilität und Nachhaltigkeit.
Diese Entscheidung entspricht der Kultur der kooperativen Planungswerkstatt als lernender, anpassungsfähiger und partnerschaftlicher Prozess, mit dem Ziel eines bestmöglichen und konsensualen Ergebnisses für das neue Quartier in Flingern-Süd.
Die Architekten haben nun bis August 2023 Zeit, den finalen Entwurf zu entwickeln und dem Empfehlungsgremium erneut vorzustellen – wir freuen uns auf ein besonderes Hochhaus für Flingern
Qualifizierung des Hochhauses
der Grünen Mitte
Qualifizierung des Hochhauses der Grünen Mitte startet Ende Februar
Bestandteil der Grünen Mitte ist ein Hochpunkt im Südwesten des Grundstücks an der Ecke Werdener Straße / Fichtenstraße. Da er eine sichtbare Landmarke bilden und damit einen besonderen Akzent für das Quartier setzen wird, wird auf dessen architektonische Gestaltung besonderes Augenmerk gelegt. Mit dem Qualifizierungsverfahren wird dem Wunsch des Empfehlungsgremiums entsprochen. Es hat im Rahmen des kooperativen Planverfahrens zum GemeinschaftsWerk Flingern dafür plädiert, die Kubatur und die architektonische Qualität des Hochhauses in einem weiteren Verfahren sicherzustellen.
Nach Abstimmung des Verfahrens zwischen Vertreter*innen des Planungsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Grundstückseigentümerin wird der Startschuss dafür im Februar 2023 fallen.
Das Architekturbüro MVRDV, das bereits seit Beginn des kooperativen Planverfahrens GemeinschaftsWerks Flingern den Prozess begleitet, wird bis Anfang Mai 2023 drei unterschiedliche Entwürfe für das geplante Hochhaus entwickeln. Die Ergebnisse werden am 3. Mai 2023, 19:30 Uhr im Icklack, Höherweg 12, Düsseldorf der Öffentlichkeit präsentiert. Jede*r Interessierte ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Am Folgetag, 4. Mai 2023, wird das Empfehlungsgremium tagen, das sich unter Berücksichtigungen der Anregungen aus der Öffentlichkeit für eine der drei Varianten aussprechen und ggf. dazu noch Überarbeitungshinweise geben wird.
Wir freuen uns, dass wir im Empfehlungsgremium zusätzlich zu den Vertreter*innen, die das bisherige Verfahren begleitet haben, zwei Vertreter*innen aus dem Hochhausbeirat begrüßen dürfen.
Die finale Variante zur Gestaltung des Hochpunktes wird als Grundlage für den Beschluss der verantwortlichen Gremien der Landeshauptstadt Düsseldorf dienen und anschließend in das parallel laufende Bauleitplanverfahren über das gesamte Grundstück der Grünen Mitte eingebunden.
QUALIFIZIERUNG DES HOCHPUNKTES
IN DER GRÜNEN MITTE
Verfahren zur Qualifizierung des Hochpunktes in der Grünen Mitte geplant
Ergebnis des kooperativen Planverfahrens GemeinschaftsWerk Flingern (GWF) ist der Entwurf „Die Grüne Mitte“. Bestandteil dieser ist ein Hochpunkt im Südwesten des Grundstücks an der Ecke Werdener Straße / Fichtenstraße. Da er eine Landmarke bilden und damit einen besonderen Akzent setzen wird, wird auf dessen architektonische Gestaltung besonderes Augenmerk gelegt. Bereits während der finalen öffentlichen Veranstaltung des GWF, dem Plenum Architektur, hat das Empfehlungsgremium dafür plädiert, dass die Kubatur und architektonische Gestaltung des Hochhauses in einem weiteren Verfahren qualifiziert werden soll.
Aktuell wird dieses Verfahren von Vertreter*innen der Stadt und der Grundstückseigentümerin konzipiert. Es wird parallel zum bereits begonnenen Bauleitplanverfahren durchgeführt. Dabei ist vorgesehen, die bisherigen Vertreter*innen des Empfehlungsgremiums, ergänzt durch Vertreter*innen des Hochhausbeirats der Landeshauptstadt Düsseldorf, als beratendes Gremium wieder einzubeziehen.
Wir werden Sie an dieser Stelle über die weiteren Details des Verfahrens sowie die Ergebnisse auf dem Laufenden halten.
BESCHLUSS ZUR AUFSTELLUNG
DES BEBAUUNGSPLANS
Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans wurde gefasst
Auf Grundlage der Ergebnisse des Verfahrens GemeinschaftsWerk Flingern mit der Grünen Mitte als städtebauliches Konzept, wurde am 2. November 2022 durch den Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung (APS) der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Werdener Str. – Erkrather Str. (ehem. B8-Center) gefasst (Abstimmung: Ja: 19, Nein: 1, Enthaltungen: 1).
Bereits am 20.09.2022 wurde dazu die Bezirksvertretung 2 und am 31.10.2022 der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung angehört. Auch der Hochhausbeitrat wurden am 14.09.2022 über den aktuellen Stand der Ergebnisse informiert.
Der Bebauungsplan soll vorrangig folgende Planungsziele zur Grundlage haben:
- Schaffung eines lebendigen und urbanen Quartiers durch die Sicherung von Wohn- und Gewerbeflächen, Gastronomie und Kultur, Grün- und Freiflächen
- Innovatives Mobilitätskonzept
- Klimaschutz- und Anpassungskonzept
- Öffnung, Vernetzung und Einbindung des Plangebietes in den umgebenden Stadtraum
- Qualitätsvolle Freiräume
- Immissionsschutzrechtliche Aspekte
Teil des Beschlusses des APS war ein Ergänzungsantrag der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Mit dem Beschluss wurde die Verwaltung ebenfalls beauftragt, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (gemäß § 3 Abs. 1 BauGB) durchzuführen.
Diese wird in Form einer öffentlichen Präsenzveranstaltung stattfinden. Wir werden Sie an dieser Stelle zu gegebenem Zeitpunkt über die Details der Veranstaltung informieren.
Weitere Informationen zum Beschluss sind im Sitzungskalender der Landeshauptstadt Düsseldorf einsehbar.
GRÜNE
MITTE
Flingern
Grünes Licht der städtischen
Gremien für die Grüne Mitte
Am 22. und 23. März 2022 befassten sich auf Initiative der Stadtverwaltung die Bezirksvertretung 2 (BV2) sowie der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung (APS) mit der Grünen Mitte als grundlegende städtebauliche Struktur für das Quartier am Standort des heutigen B8-Centers in Flingern.
Die BV2 fasste einstimmig ihren Entschluss zur Bestätigung der städtebaulichen Struktur incl. der Planungsempfehlungen zur Weitergabe an den APS.
Tags darauf stimmte der APS mit nur einer Gegenstimme für die Verwaltungsvorlage. Zusätzlich hatten die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Ergänzungsantrag zum Vorlagenbeschluss eingegeben, der im Wesentlichen die Inhalte der Empfehlungen des Empfehlungsgremiums wieder gibt. Dem Einzelaspekt aus dem Ergänzungsantrag, zusätzlich zu den normalen Stellplätzen in der Tiefgarage und den Discounterstellplätzen Tiefgaragenstellplätze in angemessenem Umfang für Quartiersbewohner – ohne zusätzliche Erschließungsmaßnahmen – zu schaffen, wurde geschlossen zugestimmt. Den restlichen Aspekten aus dem Ergänzungsantrag wurde ebenfalls zugestimmt (Ja: 12, Nein: 8, Enthaltungen: 1; weitere Infos unter https://www.duesseldorf.de/rat/ratsinfo.html).
Da die Grüne Mitte im Südwesten des Grundstücks ein Hochhaus vorsieht, sollte am 24. März 2022 ursprünglich der Hochhausbeirat eingebunden werden. Dieser musste krankheitsbedingt leider abgesagt werden. Der Hochhausbeirat soll bei der Entscheidung zum Hochpunkt zeitnah einbezogen und gehört werden.
Im nächsten Schritt wird das Planungsteam den Städtebau unter Berücksichtigung der Empfehlungen weiterentwickeln und die Architektur konkretisieren. Die Ergebnisse werden allen Interessierten öffentlich im Plenum Architektur vorgestellt. Wir informieren natürlich, sobald der Termin und der Veranstaltungsort feststehen. Wir freuen uns auf ein hoffentlich persönliches Treffen in Flingern.
GEMEINSCHAFTSWERK
FLINGERNUpdate
ES GEHT WEITER
Während des Plenums Städtebau am 28. Januar 2022 wurde über die drei vorgestellten städtebaulichen Alternativen des Quartiers am Standort des heutigen B8-Centers in Düsseldorf Flingern diskutiert. „Die Grüne Mitte“ wurde schließlich von der Fachjury nahezu einstimmig als Vorzugsvariante ausgewählt. Für die weitere Bearbeitung wurden dem Entwurfsteam eine Reihe ergänzender Planungsempfehlungen mit auf den Weg gegeben.
Geplant und kommuniziert war bisher, dass die anschließende Ausarbeitung dieser Variante nach Maßgabe der Planungsempfehlungen sowie die Konkretisierung der Architektur durch das Planungsteam erfolgt. Anschließend ist eine finale Schlusspräsentation der ausgearbeiteten Variante und deren Diskussion als Präsenzveranstaltung vorgesehen – das Plenum Architektur.
Auf die Initiative der Stadtverwaltung hin soll jedoch schon vorher einen Beschluss der zuständigen politischen Gremien für die grundlegende städtebauliche Struktur gefasst werden. Das Stadtplanungsamt hat dafür eine Vorlage für die Sitzung der Bezirksvertretung 2 (BV2) am 22.3.2022 und die Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung (APS) am 23.3.2022 erstellt. Der Hochhausbeirat wird über die aktuellen Planungen am 24.3.2022 informiert.
Die Gremienvorlage wird im städtischen Informationssystem veröffentlicht. https://www.duesseldorf.de/medienportal/sitzungen.html
Die Sitzung der BV ist nicht öffentlich. Ihr Beschluss wird zeitnah nach der Sitzung veröffentlicht. Der APS wird ab 17:00 Uhr als Stream öffentlich zugänglich sein und ebenfalls zeitnah dokumentiert. https://www.duesseldorf.de/aktuelles/livestream.html
Parallel zur Abstimmung der Vorlage in den städtischen Gremien entwickelt das Planungsteam (MVRDV und LOLA landscape architects) den favorisierten Entwurf „Die Grüne Mitte“ unter Maßgabe der Planungsempfehlungen weiter und konkretisiert im nächsten Schritt die Planung auf der Ebene der Architektur.
Nach der Abstimmung in den städtischen Gremien wird – vorbehaltlich der Entscheidungen dort – das kooperative Planverfahren wie vorgesehen und bisher kommuniziert fortgeführt. Im August 2022 wird das Plenum Architektur mit der abschließenden Präsentation des Entwurfes stattfinden. Wir freuen uns schon heute auf die Veranstaltung und eine lebhafte und zielführende Diskussion über den Ort und das, was dort gewünscht ist.
Im Herbst 2022 fällt dann voraussichtlich mit dem Aufstellungsbeschluss und dem Beschluss zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit der Startschuss für das Bauleitplanverfahren.
KURZER AUSTAUSCH
ZUM PROJEKT
Zoom-Konferenz am 09.03.2022
09.03.2022
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: https://us02web.zoom.us/j/84683198520
Meeting-ID: 846 8319 8520
Seit unserer letzten Veranstaltung am 28. Januar 2022, bei der über die städtebaulichen Alternativen des Quartiers am Standort des heutigen B8-Centers in Düsseldorf Flingern diskutiert, die „Grüne Mitte“ als Vorzugsvariante gewählt sowie ergänzende Planungsempfehlungen formuliert wurden, ist einiges passiert:
- Das Planungsteam hat die Grüne Mitte (insbesondere städtebauliche Struktur, Freiraum und Nutzungskonzept) nach Maßgabe der Planungsempfehlungen (siehe Anlage) weiter entwickelt.
- Das Stadtplanungsamt bereitet eine Beschlussvorlage für die Bezirksvertretung im März und den Planungsausschuss im März zur „Grünen Mitte“ vor.
- Wir müssen wieder einmal Zeitplan und Prozess anpassen.
EMPFEHLINGS
GREMIUM
Gemeinsam neues schaffen!
Empfehlungsgremium wieder vollständig besetzt!
Nachdem eine bereits vergebene Position eines Bürgers im Empfehlungsgremium unerwartet frei geworden ist, galt es diese neu zu besetzen.
Aus gut 20 Bewerbungen hat Harald Schwenk, selbst Mitglied im Empfehlungsgremium und Nachbar des B8-Centers, am 22.12.2021 in der Anlaufstelle im Quartier das Losglück entscheiden lassen:
Wir freuen uns Sven Meggers (Düsseldorfer Bürger) als neues Mitglied und Wolfgang Schäfer (Weltkunstzimmer) als Stellvertreter begrüßen zu dürfen.
Herzlich Willkommen im Team!
ZUKUNFT DES
B8-CENTERS FLINGERN
Gemeinsam neues schaffen!
Wie sieht die Zukunft des B8-Center
in Düsseldorf-Flingern aus?
Dazu haben wir uns in der vergangenen Woche im Rahmen des kooperativen Planverfahrens „Kommunal Café“ mit den Bürger*innen Flingerns ausgetauscht.
Im Zuge eines Stadtspaziergangs und dem anschließenden top vorbereiteten Workshop konnten die Bürger*innen das Projekt kennenlernen und erste Impulse für die Weiterentwicklung des Areals einbringen.
Wir sagen DANKE an alle Teilnehmer*innen und Projektbeteiligte der ersten beiden Veranstaltungen und freuen uns schon sehr auf die Fortsetzung des Verfahrens mit der „Entwurfswerkstatt“ am 27. November 2021 im Icklack.
DER NÄCHSTE TERMIN IST DIE
ENTWURFSWERKSTATT
AM 27. NOVEMBER 2021
Melden Sie sich ganz bequem
online für die Entwurfswerkstatt an.
Mit unseren Partnern MVRDV, LOLA Landscape Architects, ulrich hartung gmbh stadtplanung+projektentwicklung, Stadtplanungsamt Düsseldorf und der Planersocietät Dortmund haben wir schon eifrig begonnen, die gesammelten Ideen und Anregungen in erste Skizzen aufzunehmen.
SIE HABEN POST
VON UNS BEKOMMEN
Gestalten Sie mit im Gemeinschaftswerk Flingern!
Auf dem Areal des B8-Centers entsteht ein neues, lebendiges Stadtquartier.
Gestalten Sie die Zukunft des B8-Centers
Das B8-Center an der Ecke Erkrather Straße / Werdener Straße entstand in den 2000er-Jahren. Es wurde auf Autoverkehr zugeschnitten und durch die abgrenzende Architektur mit großem Parkplatz konnte nie ein städtebaulicher Bezug zu der Umgebung entstehen. Nach dem Auszug mehrerer großer Mieter stehen heute viele Flächen leer.
Als Eigentümerin des B8-Centers möchte die Cube Real Estate auf dem Areal gemeinsam mit Bürger*Innen, Fachämtern und Politiker*Innen, Architekt*Innen, Planer*Innen und Interessierten ein neues, lebendiges Quartier entwickeln.
Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der auch in vielen Jahren noch das Lebensgefühl Flingern widerspiegelt und in dem Sie, Ihre Freunde, Kinder und Enkel sich zu Hause fühlen.
Werden Sie Teil des Empfehlungsgremiums
Wir Suchen zwei Bürger*Innen, die als Mitglieder*Innen des Empfehlungsgremiums eine Konzeption auswählen, um sie den politischen Gremien der Stadt Düsseldorf als Grundlage für das anschließende Bebauungsplanverfahren zu empfehlen.
Bitte schicken Sie bei Interesse eine kurze Mail an:
gemeinschaftswerk-flingern@stadt-projekt.de
Das Los entscheidet!
Die Empfehlungskommission besteht außerdem aus Fachplaner*Innen, Vertreter*Innen der Verwaltung, der Politik und der Eigentümerin.
Weitere Informationen zu den Personen der Kommission finden Sie hier.
Kommen Sie zu
unseren Planungstreffen!
Keine Post von Uns
in Ihrem Briefkasten gehabt?
hier finden Sie unseren Posteinwurf
nochmals zum Download.